"Wir haben keine Konflikte bei uns", sagte ein Programm-Manger zu mir. Auf den ersten Blick scheint dies ein guter Arbeitsort zu sein. Wer will Negativität oder Konflikte an seinen Arbeitsplatz?
Auf den zweiten Blick: Es kommt darauf an.
Werte - Kooperation - Kultur
"Wir haben keine Konflikte bei uns", sagte ein Programm-Manger zu mir. Auf den ersten Blick scheint dies ein guter Arbeitsort zu sein. Wer will Negativität oder Konflikte an seinen Arbeitsplatz?
Auf den zweiten Blick: Es kommt darauf an.
In allen agilen Zusammenarbeitsformen ist der Austausch und damit die Kommunikation zentral. Ich arbeite in vielen virtuellen Teams, wo die Mitglieder an verschiedenen Standorten über die Welt verteilt sitzen. Somit kommunizieren wir viel über Videokonferenzen (Skpe, Zooom etc.). Koommunikation in dieser Art ist relativ anstrengend und enthält viele Stolpersteine. Ich bin vor kurzem auf ein Tool gestossen, das relativ viel hilft für eine bessere Kommunikation und als ganz bei den Basics ansetzt.
Wenn heute in Arbeitssitzungen visualisiert wird, dann entweder wenig einladend für die weitere Diskussion (siehe Whiteboard-Kritzeleien) oder abschreckend, weil wunderschöne (lang vorbereitete) Zeichnungen, die die eigene Visualisierung schecklich aussehen lassen.
Leider wird Visualisierung heute immer noch mit "schön zeichnen" verwechselt, was eine Kunst ist, und damit nur von wenigen beherrscht wird.
Die aktuelle globalisierte Welt fordert Unternehmen und Ihre Wertschöpfungkette ganz besonders heraus. Die verschiedenen Wirtschafts- und Finanzkrisen der letzten Zeit haben eine grosse Diskussion über neue Organisations- und Zusammenarbeitsformen hervorgerufen.
Wie sollen sich Unternehmen auf ein volatiles, unsicherheitsbehaftetes, komplexes und unsicherheitsbehaftetes Umfeld (sog. VUCA*-Welt) einstellen?
Wie visualisiere ich Gefahr? Wie Zusammenarbeit? Schnell eine passende Visualisierung für die eigene Idee finden. Der neue Begleiter rund ums Visualisieren ist da. "Visualize it"
Wie kann man als Unternehmen sicherstellen, dass Mitarbeitende ethisch gute Entscheidungen für das Unternehmen treffen?
Was ist das Gegenteil von Entscheiden?
Auf die Schnelle würde man wohl sagen "nicht entscheiden". Aber ist das tatsächlich so?
Sie haben den Auftrag abzuklären, ob das Softwareprogramm x beschafft werden soll und laden dazu zu einem Meeting mit verschiedenen Fachexperten ein. Es soll eine gut abgestützte Entscheidung werden, alle ihr Wissen einbringen. Sie stellen die Frage in die Runde: «Was spricht dafür, dass wir die Software X beschaffen und was dagegen?
Der Letter erscheint periodisch und liefert Ihnen wertvolle Inspiration zu Top-Management-Themen.